Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand
Geprüfte Qualität
Hotline 09524 823024

Die Korbflechtkunst: Alles zum Traditionshandwerk

Krines Home Blog 13.01.23
Körbe

Die Korbflechtkunst ist ein uraltes Handwerk und wird von Menschen auf der ganzen Welt angewendet. Ihre Anfänge gehen bis auf das Jungzeitsteinalter zurück. Trotz des enormen technischen Fortschritts werden bis heute Korbwaren aus geflochtenen Materialien wie Rattan hergestellt. Wie sich die Korbflechtkunst entwickelt hat und welche Besonderheiten sie aufweist, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.


Die Anfänge des Körbe Flechtens: Jungsteinzeit und vorgeschichtliche Zeit

Der erste geflochtene Korb soll ca. 10.000 vor Christus entstanden sein. Weitere Fundstücke stammen aus der Zeit von 5.000 vor Christus. Neben der Handwerkskunst des Tonens gehört die Korbflechtkunst somit zum ältesten Handwerk der Menschen. Zu Beginn nutzte man Zweige, Wurzeln oder Gräser, welche zusammengedreht und verflochten wurden. Dadurch konnten Transportbehälter hergestellt werden. Ebenfalls wurden aus den Pflanzenteilen Matten geflochten oder aus Ästen Zäune gefertigt. Der Vorteil der Flechtkunst bestand darin, dass die Natur die dafür notwendigen Materialien direkt bereitstellte und kaum Werkzeug oder handwerkliche Vorkenntnisse benötigt wurden. Als Vorbild für die Korbflechtkunst dienten in der Jungsteinzeit vermutlich Vogelnester. Die Menschen entwickelten das Handwerk stetig weiter, sodass es bald zur Fertigung von verschiedenen Behältern und anderer Gegenstände kam. Eine weitere Entwicklung bestand in geflochtenen Körben aus Binsen oder Weiden, welche mit Lehm bestrichen und anschließend gebrannt wurden. Dadurch blieben Flechtornamente des verkohlten Korbs zurück.

Mit der Entstehung von Siedlungen etablierten sich geflochtene Hauswände, welche mit einer Mischung aus Stroh und Lehm bestrichen wurden. Die sogenannte Flechtwerkwand gibt bis heute Hauswänden ihren Namen – das Wort „Wand“ kommt ursprünglich von „winden“, das heißt „flechten“.  Die Handwerkskunst hatte eine große Bedeutung und wurde bis ins 19. Jahrhundert in Russland und Rumänien umgesetzt. Neben der Fertigung von Wänden wurde die Korbflechtkunst vor allem aber auch zur Fertigung von Transportbehältern genutzt. Zu den wichtigsten Arten von geflochtenen Körben gehören folgende:

Zum Transport von Feuerholz sowie zur Wein- oder Obsternte wurden sogenannte Kiepen angefertigt. Diese verfügen über Ledergurte, mit welchen sie auf dem Rücken getragen werden können. Bienenkörbe dienten dagegen zur Honiggewinnung. Dabei handelte es sich um Presskörbe aus Weide. Alternativ wurden sie aus Rinde oder Pfriemengras gefertigt. Eine weitere Innovation stellten Flaschenkörbe dar, die Tonkrüge und Glasflaschen zum Schutz umschlossen. Ihre Fertigung erfolgte aus Weiden, Stroh und Binsen. Besonders dicht geflochtene Körbe dienten dagegen der Herstellung von Käse. In diese konnte die geronnene Milch eingefüllt werden und die Molke abfließen. Speziell für den Fischfang wurden dagegen Fischreusen geflochten. Sie finden zum Teil noch bis heute Anwendung. Neben diesen geflochtenen Körben wurden zudem Katzenkörbe zum Transport und als Schlafgelegenheit für Tiere geflochten. Wäschekörbe dienten ebenfalls dem Transport von sauberer Wäsche, welche durch die Luftdurchlässigkeit des Flechtwerks auch noch weiter trocknen konnten. Kinderwagen, wie wir sie heute kennen, wurden ursprünglich aus einem Korb mit Fahrgestell gefertigt.

Das Korbflechten bis Ende des Zweiten Weltkriegs

Im Laufe des Mittelalters war die Korbflechtkunst weiterhin stark verbreitet. Gerade die Bauern stellten diese aus groben Materialien her, bis ins 18. Jahrhundert etablierten sich feinere und spezifischere Flechtarten. Ab dem 19. Jahrhundert erweiterte sich das Korbflechten auch auf die Herstellung von Möbelstücken wie Schränke, Blumenständer, Stühle oder Tische. Das Handwerk entwickelte sich zu einem eigenen Industriezweig und erlebte dadurch einen weiteren Aufschwung.

Mit dem Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde die Korbflechtkunst in die Rüstungsindustrie eingegliedert. So kam es zur erhöhten Produktion von Geschosskörben, welche überwiegend von Frauen, Kindern und älteren Männern in Werkstätten geflochten wurden. Erst in den 50er- und 60er-Jahren erlebte das Handwerk erneut einen Aufschwung, die Flechtkörbe wurden hauptsächlich für Haushalte hergestellt. Mit der Weiterentwicklung der Industrie, welche die Anfertigung von hohen Stückzahlen zu geringsten Preisen anstrebte, begann die Korbflechtkunst als Berufszweig auszusterben.

Die heutige Korbflechtkunst mit Rattan

Inzwischen erfreuen sich geflochtene Möbelstücke und Dekoartikel wieder hoher Beliebtheit. Gerade das Naturmaterial Rattan findet sich immer häufiger in Haushalten, da es Leichtigkeit und Wärme in die Räumlichkeiten bringt. Es verfügt über eine flexible und gleichzeitig sehr stabile Struktur, sodass es eine lange Lebensdauer aufweist. Egal, ob Wohnzimmermöbel, Betten oder Möbelstücke für das Esszimmer – Rattan kann vielseitig eingesetzt werden.


Die Kunst des Korbflechtens – Tradition trifft zeitloses Design

Geflochtene Schönheit mit GeschichteDie Korbflechtkunst ist eine der ältesten Handwerkstechniken der Welt und erlebt heute eine stilvolle Renaissance in modernen Wohnräumen. Ob als Aufbewahrungskorb, Wäschekorb oder dekorative Truhe: Handgeflochtene Körbe aus Naturmaterialien wie Rattan, Seegras oder Wasserhyazinthe verbinden Funktionalität, Nachhaltigkeit und Design.

🌿 Ursprung & Tradition der Korbflechtkunst

Bereits vor Tausenden von Jahren flechteten Menschen aus Naturmaterialien stabile Behälter für Transport und Lagerung. Die Technik wurde über Generationen weitergegeben und verfeinert – von ländlichen Dörfern in Südostasien bis zu kunstvollen Stücken im europäischen Kunsthandwerk. Jedes Flechtmuster, jeder Handgriff erzählt eine Geschichte.

🧺 Korbwaren heute – Funktion trifft Stil

In der modernen Einrichtung sind geflochtene Körbe längst mehr als praktische Aufbewahrungslösungen. Sie sind Designobjekte, die Natürlichkeit und Wärme in jeden Raum bringen. Bei Krines Home entstehen handgeflochtene Körbe in traditioneller Technik – gefertigt in kleinen Manufakturen mit jahrzehntelanger Erfahrung. Ob für das Schlafzimmer, Bad, Wohnzimmer oder den Flur: Jeder Korb ist ein Unikat mit Charakter.

Handarbeit mit Charakter

Die Herstellung eines Korbes erfordert Geduld, Präzision und ein geschultes Auge. Unsere Korbflechter:innen arbeiten mit nachhaltigen Materialien wie Rattan, Wasserhyazinthe oder Bambus. Durch das manuelle Flechten entsteht eine besondere Stabilität – und gleichzeitig eine leichte, organische Optik, die perfekt zu modernen, skandinavischen oder boho-inspirierten Wohnkonzepten passt.

🌱 Nachhaltig & langlebig

Ein weiterer Vorteil von Korbwaren: Sie sind umweltfreundlich und langlebig. Die verwendeten Materialien wachsen schnell nach, sind biologisch abbaubar und benötigen keine aufwendige chemische Verarbeitung. Durch die Handarbeit entsteht kaum Verschnitt – ein klarer Pluspunkt für bewusste Verbraucher:innen.

🏡 Einrichtungsinspiration mit handgeflochtenen Körben

  • Wäschekörbe im Schlafzimmer oder Bad – stilvoll, atmungsaktiv und leicht zu transportieren

  • Aufbewahrungskörbe im Wohnzimmer – ideal für Decken, Bücher oder Kinderspielzeug

  • Dekokörbe für Pflanzen, Trockenblumen oder Wohnaccessoires

  • Truhen mit Deckeldekorativ und funktional zugleich, z. B. im Flur oder Gästezimmer

🤎 Fazit: Korbflechtkunst bei Krines Home

Die Korbflechtkunst verbindet altes Handwerk mit modernem Wohnen. Jeder Korb erzählt von echter Handarbeit, von nachhaltigen Materialien und von dem Wunsch, Räume auf natürliche Weise zu gestalten. Bei Krines Home finden Sie eine exklusive Auswahl handgeflochtener Körbe – traditionell gefertigt, zeitlos im Design und perfekt für ein Zuhause mit Seele.