Kostenloser Versand
Geprüfte Qualität
Sicher Einkaufen
Hotline 09524 823024

29.06.22

4

Rattanmöbel reparieren – so leicht lassen sie sich aufarbeiten


Als Besitzer von Rattanmöbeln werden Sie sich wahrscheinlich irgendwann einmal die Frage stellen, ob Sie kleine Abnutzungserscheinungen an Ihren Möbeln wieder beheben können oder ob sogar Beschädigungen, die mit den Jahren entstanden sind, wieder instandgesetzt werden können. Denn obwohl das Naturmaterial Rattan sehr robust und langlebig ist, kann es auch hier nach einiger Zeit zu kleinen Defekten kommen. Dies ist aber noch lange kein Grund, die Möbelstücke zu ersetzen. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, wie Sie Rattanmöbel schnell und effektiv reparieren beziehungsweise aufarbeiten können!

Mögliche Schäden und Abnutzungen bei Rattan

Hochwertige Möbel aus Naturrattan sind stabil und langlebig, bleiben über viele Jahre strapazierfähig und halten so den täglichen Beanspruchungen stand. Sollten sie jedoch nicht richtig gepflegt werden oder einer kontinuierlichen UV-Strahlung im Freien ausgesetzt sein, dann können die Möbelstücke mit der Zeit Schäden aufweisen, da dadurch das Naturmaterial in Mitleidenschaft gezogen wird. Dadurch kann das Rattan brüchig werden, es büßt seine Elastizität ein und wird spröde.

Die meisten Rattanmöbel werden mit einem stabilen Rahmen gefertigt, der anschließend umflochten wird. Da der Rahmen aus besonders starkem Material gefertigt wird, kommt es hier in den seltensten Fällen zu Beschädigungen. Am ehesten kommt es hier noch zu Abnutzungserscheinungen und matten Stellen, die beispielsweise durch Abreibungen an den Armlehnen entstehen.

Geflochtene Stellen bei Rattanmöbeln werden meistens aus feinerem Material gefertigt. Hier kann es neben der üblichen Abnutzung der Oberfläche bei sprödem Material auch zu Brüchen im Geflecht kommen.

Je nachdem, wie groß das Ausmaß der Schädigungen ist, können Rattanmöbel repariert werden. Dazu benötigen Sie ein wenig handwerkliches Geschick und Geduld. Natürlich darf für eine Reparatur auch das benötigte Flechtmaterial nicht fehlen.

Sollten bei Ihren Möbeln einzelne Stränge betroffen sein, können Sie diese austauschen. Dabei ist es wichtig, nicht nur das vorhandene Loch zu reparieren, sondern den neuen Flechtfaden über die gesamte Breite einzuflechten oder noch besser, den kompletten Strang zu tauschen. Nur so kann die Stabilität des Möbelstücks wieder gewährleistet werden. Sollten jedoch ganze Flächen beschädigt sein, dann ist eine Aufarbeitung meist nicht sinnvoll und es lohnt sich eher, das Möbelstück zu ersetzen. Ausnahmen stellen hier Möbel dar, die beispielsweise mit Wiener Geflecht, Siebgeflecht oder auch Mattengeflecht geflochten sind.

Rattan reparieren – so gehen Sie vor